Adafruit Trinket mit IR distance sensor

Für einen Kunden sollten wir ein Projekt realisieren, bei dem ein Video auf einem Messestand abgespielt werden sollte, sobald sich ein Besucher vor das TV-Gerät stellt. Nach kurzem hin und her, wie man diese Idee umsetzen könnte haben wir uns nun für einen IR Distance Sensor in Kombination mit einem Adafruit Trinket entschieden. Diese überprüfen, ob sich vor der Sensor jemand längere Zeit aufhält (ca. 4 Sekunden), um nicht bei jedem vorbeilaufendem Besucher das Video zu starten.

RaspberryPi Kiosk Mode

Wir verwenden den Chromium Kiosk-Mode beim Raspberry Pi um interaktive Webseiten direkt beim Start des Raspberry Pis auf dem kompletten Monitor anzuzeigen. Dies braucht mtan zum Beispiel bei einem MagicMirror oder einem Unternehmens Dashboard.

Der Webserver wird für dieses Projekt mit NodeJS und expressjs erzeugt.

Adafruit 8×8 Matrix steuerbar mit NodeJS

Die 8×8 Matrix von Adafruit ist eine schöne, kleine Ergänzung, für seinen Raspberry Pi. Die Möglichkeiten sind wohl Grenzenlos, ich benutze meine als kreative Nachtleuchte mit diversen Icons, welche ich alle 2 Tage wechsel.

Leider sind die mitgelieferten Libraries von Adafruit allesamt nur in Python, welches für mich Komfort vermissen lässt, da ich gern die LEDs per Drag-Event in meinem Browser steuern möchte – anstatt jede LED manuell zu programmieren.

Node 6.3.0 auf dem Raspberry Pi installieren

Die aktuelle Version von Node ist leider am Raspberry Pi nicht über apt-get verfügbar, hier bekommt man lediglich die Version 0.11. Die aktuelle Version ist aber innerhalb von fünf Minuten und mit wenig Aufwand installiert.

Griffin PowerMate am Raspberry Pi

Nachdem ich Stunden damit verbracht habe, Treiber für den Griffin PowerMate zu kompilieren, was unter erheblichen Zeitaufwand in einem Error endete, fand ich noch weitere Treiber, die weitaus vielversprechender sind.

Raspberry Pi Live Stream mit VLC

Wer seinen Raspberry Pi als externe WLAN-Kamera benutzen möchte kann dies recht einfach umsetzen. Mit der günstigen Raspberry Pi Kamera, welche direkt auf das Board des Pi’s gesteckt wird, lässt sich über Ethernet oder WLAN der Video-Feed an einen Client mit installiertem VLC-Player gesendet werden. Das funktioniert natürlich auch außerhalb des Heimnetzes.